Website |
https://www.braunschweig.de/kultur/bibliotheken_archive/stadtbibliothek/
|
---|---|
stadtbibliothek@braunschweig.de | |
Telefon | 0531-4706801 |
Fax | k.A. |
Social Media | https://de-de.facebook.com/StadtbibliothekBraunschweig/ |
Adresse |
Schlossplatz 2
38100 Braunschweig |
Öffnungszeiten |
Mo – Fr: 10:00 – 19:00 Uhr
Sa: 10:00 – 14:00 Uhr |
Die Stadtbibliothek Braunschweig wurde 1861 gegründet und zählt mit einem Bestand von ca. 550.000 Bänden und einer Fläche von 7.800 m2 zu den größten kommunalen Bibliotheken Niedersachsens. Ihr neuer Standort ist seit Juni 2007 das rekonstruierte Braunschweiger Schloss. Zur neuen Organisationseinheit gehören die ehemalige Öffentliche Bücherei und die Musikbibliothek.
Den Grundstock der Stadtbibliothek bilden die 1570 bei der Martinikirche begründete Bibliothek des Geistlichen Ministeriums, in der 1753 die mittelalterliche Büchersammlung Gerwins von Hameln (1415–1496) mit dem neuen Standort Brüdernkirche aufgegangen war, sowie die umfangreiche Privatbibliothek des Braunschweiger Stadtsyndikus Johann Camman (1584–1649).
Im Zuge des 1000-jährigen Stadtjubiläums 1861 wurden die „Städtischen Sammlungen“, bestehend aus Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Städtischem Museum, durch den Rat der Stadt Braunschweig gegründet. Die Aufgabe der Stadtbibliothek bestand zunächst darin, in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Brunsvicensien sowie die von Braunschweigern verfassten oder im Land Braunschweig veröffentlichten Werke zu sammeln. Das Sammelgebiet wurde bald durch Allgemeine Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Deutsche Provinzial- und Städtegeschichte, National-Oeconomie und Statistik, historische Hilfswissenschaften und niederdeutsche Sprache und Literatur erweitert, wie ein städtischer Verwaltungsbericht von 1880 darstellt. Erster hauptamtlicher Archivar und Bibliotheksdirektor wurde der Historiker Ludwig Hänselmann, der die „Städtischen Sammlungen“ bis zu seinem Tod 1904 (Städtisches Museum bis 1898) leitete. Standort der Sammlungen wurde 1863 das Neustadtrathaus, das am 1. Mai 1865 nach umfangreicher Restaurierung eröffnet wurde.
Der neue Standort der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs ist seit dem 23. Juni 2007 das rekonstruierte Braunschweiger Schloss, zu großen Teilen ein Einkaufszentrum des Betreibers ECE, Am Schlossplatz 2. Daneben gibt es zwei Zweigstellen der Stadtbibliothek an den Standorten Heidberg und Weststadt.
Kinderbibliothek
Jugendbibliothek
Ein Projekt der
Regionalen Energie- und KlimaschutzAgentur e.V.
BürgerBeratungszentrum
Frankfurter Straße 226
38122 Braunschweig
Tel. 0531/88 53 88 03
www.r-eka.de |
reka@facebook